Die Evolution der Angelkarte

Ein Überblick zur Online Angelkarte und digitalen Angelkarte
05 August 2022 | AUTOR: FRANZ MAIER

Herkömmliche Angelkarte in Papierform

Die Angelkarte in Papierform wird von den Vereinen oder Gewässerbewirtschafter über Ausgabestellen wie z.B. Angelläden, Wirtshäuser, Tankstellen und Tourist-Informationen verkauft.
Die Angelkarten müssen vom Verein vor dem Verkauf gedruckt und an die jeweiligen Ausgabestellen verteilt werden. In Bayern müssen die Karten sogar vorher noch von der Kreisverwaltungsbehörde gesiegelt werden.
Jeder Angler kennt das unsichere Gefühl, wenn man auf dem Weg zur Ausgabestelle ist. Hat Sie vielleicht doch geschlossen? Hoffentlich sind noch Karten verfügbar?
Wir sind immer sehr froh, wenn die Angelkarte gekauft und verstaut ist und es endlich losgehen kann.

 

Online Angelkarte

Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit für Gewässerbewirtschafter Angelkarten über Online-Shops für Angelkarten an Gastfischer zu verkaufen.
Der Vorteil ist, dass diese Angelkarten 24/7 erhältlich sind. Der Angler loggt sich bequem über seinen Webbrowser beim Online-Shop ein, wählt das Gewässer und die entsprechende Karte, legt sie in den Warenkorb und bezahlt diese online mittels Online-Bezahlservices. Nach dem Kauf wird die Karte per E-Mail an den Angler gesendet.
Der Angler muss die Angelkarte dann nur noch ausdrucken damit er diese am Wasser mitführen kann.

 

Digitale Angelkarte

Die digitale Angelkarte muss im Gegensatz zur Online Angelkarte nicht mehr ausgedruckt werden, d.h. sie wird über eine App mit dem Handy erworben und verbleibt immer im mobilen Gerät.
Für viele Angler ist in der Vergangenheit das Ausdrucken der Angelkarten zu einem Problem geworden, da nicht alle einen Drucker haben. Weiterhin wird es für viele immer mehr zur Gewohnheit Käufe über eine App zu tätigen und diese dort digital zu verwalten.
Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie die digitale Angelkarte kontrolliert werden kann?

Die digitale Angelkarte von Angelroute hält auch einer Kontrolle stand.Hierfür wird die digitale Angelkarte in der Angelroute-App geöffnet und dem Kontrolleur vorgezeigt. Der Kontrolleur kann die Informationen manuell überprüfen oder den QR-Code an der Angelkarte einscannen, ähnlich wie bei der Corona App. Nach dem Scannen wird Ihm automatisch signalisiert, ob die Karte gültig ist. Somit wird die Kontrollmöglichkeit nicht nur erhalten, sondern auch noch vereinfacht und der Kontrollvorgang wird für den Verein für Auswertungszwecke automatisch protokolliert.

Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen Vorteile der digitalen Angelkarte. Bei der digitalen Angelkarte von Angelroute ist es auch möglich, dass der Fang sofort an der Karte gespeichert und automatisch an den Verein gemeldet wird. Dadurch erhält der Verein Fangstatistiken in Echtzeit – also tagesaktuell – für jedes Gewässer und muss nicht mehr bis Ende des Jahres warten, bis die Fangstatistiken der Jahreskarten ausgewertet wurden.
Vor der digitalen Angelkarte musste der Fang handschriftlich vermerkt und die Angelkarte beim Verein abgegeben werden. Das haben jedoch die Wenigsten in Kauf genommen. Da die Fangrückmeldung einfach am Wasser per App erledigt werden kann wird die Rücklaufquote der Fangrückmeldungen von Mitgliedern und Gastfischern immens gesteigert und sie erhalten repräsentative Fangstatistiken in Echtzeit.

Weiterhin kann der Angler in der App bei den Mehrtageskarten wie bspw. Jahreskarten oder Jahressammelkarten auch seine Angeltage vermerken. Vereine erhalten dadurch erstmalig eine Statistik zum Befischungsdruck an ihren Gewässern.

Die digitale Angelkarte ist zum Vergleich zur Online-Angelkarte ein „Quantesprung“. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass bei der digitalen Angelkarte die Karte selbst und alles was dazugehört sprich Kauf, Fangmeldung, Fangauswertung und Kontrolle digital abläuft und der Prozess damit vollumfänglich digitalisiert wird.

Nun stellt sich natürlich die Frage, was passiert, wenn ich mal keinen Empfang habe? Auch das ist kein Problem mit der Angelroute-App und des nahtlosen Offline Support für Karten- und Fanginformationen. Damit kann sie die Informationen offline zur Verfügung stellen und gewährleistet, dass jederzeit alle wichtigen Informationen im Falle einer Kontrolle verfügbar sind.

Wenn du noch mehr über die digitale Angelkarte von Angelroute erfahren willst, dann kontaktiere uns einfach unter kontakt@angelroute.de oder schreib uns über das Kontaktformular.

Hier nochmal übersichtlich alle Merkmale der jeweiligen Angelkarten:

Herkömmliche Angelkarte:

  • Papierform
  • Erhältlich an der Ausgabestelle, sofern sie offen hat
  • Muss am Wasser mitgeführt werden
  • Unterjährige Änderungen der Gewässerbestimmungen können nicht berücksichtigt werden, da Karten schon gedruckt sind.
  • Jeder kennt Sie und hat sich daran gewohnt (mehr oder weniger)
  • Fangrückmeldung handschriftlich auf der Karte oder im Fangbuch
  • Rückgabe der Karte beim Verein

Online Angelkarte:

  • 24/7 erhältlich im Online-Shop
  • Ersatz für Ausgabestellen
  • Oftmals nur Gastkarten möglich
  • Wird nach dem Kauf per E-Mail zugesandt
  • Muss ausgedruckt am Wasser mitgeführt werden
  • Fangrückmeldung handschriftlich auf der Karte
  • Rückgabe der Karte beim Verein oder Fangrückmeldung im Nachhinein im Online-Shop Portal

Digitale Angelkarte von Angelroute:

  • 24/7 erhältlich bei Angelroute
  • Erscheint nach dem Kauf in der App (per Email lediglich die Kaufbestätigung)
  • Informationen jederzeit einsehbar durch nahtlosen Offline-Support
  • Angelkarteninformationen können jederzeit einfach aktualisiert werden
  • Angelkartenverkauf für Mitglieder und Gastfischer
  • Fangrückmeldung gleich am Wasser einfach über die App
  • Echtzeitfangstatistiken für Vereine
  • Angeltage können bei Mehrtageskarten vermerkt werden
  • Vereine erhalten erstmalig Statistiken zum Befischungsdruck

Alle Vorteile der digitalen Angelkarte von Angelroute findest du auch nochmal übersichtlich unter „Vorteile