Digitale Angelkarten für Mitglieder

01 September 2022 | AUTOR: FRANZ MAIER

Angelroute orientiert sich an den Bedürfnissen von Fischereivereinen und daher auch an den Anforderungen von Vereinsmitgliedern. Der Verkauf von digitalen Angelkarten an Mitglieder steht daher voll im Fokus unsere Plattformentwicklung. Was das genau bedeutet und welche Vorteile die digitale Angelkarte Dir und deinem Verein bietet, möchten wir Dir hier näherbringen. 

Mit Angelroute können Vereine alle Kartentypen, sprich Tages-, Wochen-, Wochenend- und Mehrtageskarten mit flexiblem Datum sowie Monats-, Jahres- und sogar Jahressammelkarten mit den jeweiligen Bestimmungen digital abbilden und über die Angelroute-App zum Kauf anbieten. Der Verein kann dabei entscheiden, ob die Karten nur an Mitglieder oder auch an Gäste verkauft werden sollen.

Es besteht auch die Möglichkeit unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zwischen Erwachsene und Jungfischer und ggf. weiter Altersgruppen zu unterscheiden oder zwischen Aktiven und Passiven Mitgliedern. 

Angelroute ermöglicht damit eine komplette Digitalisierung des Kartenverkaufs an Mitglieder und Gäste. Durch die Digitalisierung mit Angelroute kann dein Verein somit erstmalig Daten generieren, die er bisher zur Gewässerbewirtschaftung nicht hatte, wie z.B. tagesaktuelle Fangstatistiken für die Vereinsgewässer und Daten zum Befischungsdruck. 

 

Wie geht das?

Das geht in erster Linie nur mit deiner Mithilfe, aber Angelroute bietet Dir und deinem Verein das nötige Werkzeug hierfür. Da du als Mitglied bei deinem Verein auch wesentlich zur Erhaltung der Fischerei beiträgst, haben wir dir in der Angelroute App die Möglichkeit zur Fangrückmeldung gegeben. Die Fangmeldungen werden deinem Verein sofort angezeigt. Es geht hierbei natürlich nicht darum zu erkennen, wer was gefangen hat, sondern einzig und allein darum, dass dein Verein jederzeit einen Überblick hat, was in den Vereinsgewässern gefangen wurde, was für die Besatzplanung und Erhaltung der Fischerei an deinem Gewässer immens wichtig ist.

 

Hast du auch eine Jahreskarte oder Jahressammelkarte von deinem Verein? 

Mit der Angelroute-App kannst du neben dem Kauf von Tageskarten auch Jahres- oder Jahressammelkarten digital verwalten, d.h. neben den Fangmeldungen kannst du dort auch deine tatsächlichen Angeltage digital eintragen und so dem Verein mitteilen, wie oft du Angeln warst. Dadurch kann der Verein den Befischungsdruck der Vereinsgewässer auswerten und erkennen wie frequentiert die Vereinsgewässer tatsächlich sind. Es geht hierbei nicht darum zu analysieren wer, wie oft beim Angeln war, sondern darum, dass der Verein sieht welche Gewässer gut und welche weniger gut besucht sind. Gemäß dem Motto: „Gemeinsam mit der Digitalisierung ….“.

 

Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt natürlich gemäß den DSGVO-Vorschriften.

Da der Schritt in die Digitalisierung in unserer Gesellschaft nicht von heute auf morgen klappen kann, empfehlen wir jedem Verein sich langsam ranzutasten und erstmal mit einem kleinen digitalen Angelkartenkontingent und ausgewählten Mitgliedern zu starten. Auf unserer Seite „Tipps zur Einführung“ findest du hierzu weiterführende Informationen.

Bisher haben die Vereine versucht über Gewässerbestimmungen, Verhaltensvorschriften und Angelkartenverkaufsregelungen die Gewässer zu schützen und die Fischerei zu ermöglichen. Es gibt viele unterschiedliche Vorschriften für den Angler, die auch noch von Verein zu Verein unterschiedlich sind. Teilweise sind diese Bestimmungen auch vom Gesetzgeber auferlegt und der Verein muss dafür sorgen, dass diese eingehalten werden. Mit der digitalen Angelkarte von Angelroute kannst du deinem Verein unter Einhaltung der Vorschriften nun zu neuen Möglichkeiten verhelfen, um die Fischerei an deinen Vereinsgewässern in Zukunft nachhaltiger zu gestalten und attraktiver zu machen.

 

Dein Verein verkauft Angelkarten noch in Papierform an Mitglieder? Dann sprich ihn einfach mal drauf an und frag ihn, ob er von Angelroute schon mal etwas gehört hat. Wir stellen es deinem Verein gerne vor oder wenn ihr wollt, dann könnt ihr Angelroute gerne kostenlos testen.