HÄUFIGE FRAGEN
Allgemein
Was ist eine digitale Angelkarte?
Stellen Sie sich vor, dass die ausgedruckte Angelkarte, die Sie derzeit beim Verein, im Angelladen, Wirtshaus oder in der Tankstelle erwerben nun im digitalen Format mittels einer App auf Ihr Handy ausgestellt wird.
Genau wie auf der schriftlichen Karte können Sie dort Bestimmungen, Gewässer- und Vereinsinformationen einsehen und Fänge zurückmelden.
Wie unterscheidet sich die digitale Angelkarte von der Online-Angelkarte?
Der Begriff “Online Angelkarte” oder “Online Angelerlaubnisschein” ist bereits weit verbreitet.
Wir verstehen darunter das Kaufen einer Karte online, sprich über das Internet.
Die Online Angelkarte wird in der Regel beim Internetkauf gleich bezahlt und dann als PDF per E-mail an den Angler gesendet.
Der Angler druckt die Karte aus und führt diese am Wasser mit.
Wird ein Fisch gefangen sollte dieser handschriftlich auf der ausgedruckten Online Angelkarte vermerkt werden.
Die digitale Karte geht viel weiter als die Online Angelkarte, denn hier ist der gesamte Prozess digitalisiert vom Angelkartenkauf, über die Angelkartenverwaltung bis hin zur Fangrückmeldung.
Alles erfolgt bequem, einfach und effizient über das Smartphone.
Das bedeutet die Karte wird online über eine App bezogen, diese liegt nach dem Kauf im digitalen Format in der App vor. Dort kann sie jederzeit für Kontrollzwecke abgerufen werden.
Fangrückmeldungen werden über die App direkt an der digitalen Karte erfasst und sofort an den Verein übermittelt.
Muss die digitale Angelkarte noch ausgedruckt werden?
Nein, eine digitale Angelkarte muss nicht mehr ausgedruckt werden.
Was passiert, wenn der Angler mal keinen Empfang hat?
Das ist bei der Angelroute-App kein Problem, da die Daten der Angelkarten und der Fangrückmeldungen offline vorgehalten werden, sprich auch abrufbar sind, wenn mal kein Empfang vorhanden ist.
Was, wenn der Akku des Handys leer ist?
Jeder Angler sollte vor dem Angeltrip dafür sorgen, dass sein Smartphone genügend Akkulaufzeit hat. Mittlerweile gibt es auch Powerbanks (externer Akku), die das Laden des Smartphones überall ermöglichen. Sollte bei der Fischereikontrolle es dennoch mal vorkommen, dass das Handy leer ist, dann kann der Fischereiaufseher im Kontrollbereich die Kartenverkäufe einsehen und überprüfen, ob ein Angelkartenkauf stattgefunden hat.
Wie kann ich bei der digitalen Angelkarte Fänge zurück melden?
Bei der digitalen Angelkarte von Angelroute ist es möglich an der Tageskarte Fänge zurück zu melden. Einfach auf das dafür vorgesehene Icon klicken und Fänge eintragen.
Kann Angelroute mein Fangbuch ersetzen?
Ja, Angelroute generiert für jeden Angler basierend auf seinen Fangrückmeldungen automatisch sein persönliches Fangbuch.
Vereine können wiederum die Fänge je Vereinsgewässer im Vereinscockpit auswerten.
Wir haben viele Ausgabestellen mit denen wir weiterhin zusammenarbeiten möchten, geht das?
Das ist kein Problem, wir können Ihre Ausgabestellen in den Freigabeprozess einbinden, sodass der Prozess für alle weniger zeitaufwendig ist und Fehler bei der Ausgabe von Angelkarten vermieden werden.
Kann der Fischereiaufseher die digitale Angelkarte kontrollieren?
Ja, der Angler zeigt dem Kontrolleur am Handy die digitale Angelkarte.
An der digitalen Angelkarte von Angelroute sind alle für die Kontrolle wichtigen Informationen ersichtlich.
Ist die Angelroute-App kostenlos?
Ja, für den Download der App fallen keine Kosten an. Die App ist für IOS im AppleStore und für Android im PlayStore erhältlich.
Angler
Muss ich mir für den Angelkartenkauf die App herunterladen oder kann ich das über meinen Web-Browser machen?
Da die digitale Angelkarte immer in der App verbleibt ist die App für die Fischerei zwingend erforderlich.
Es können keine Angelkarten über einen Web Browser erworben werden!
Was passiert mit meinen persönlichen Daten?
Deine persönlichen Daten sind bei uns sicher.
Wir verwenden modernste Sicherheitsmethoden nach den aktuellen IT-Sicherheitsstandards.
Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ich möchte beim Angeln meine Ruhe und habe mein Handy beim Angeln deshalb nie dabei.
Das kennen wir selbst sehr gut!
Auch wir wollen manchmal unsere Ruhe, aber Du solltest das Smartphone in jedem Fall dabei haben.
Es spricht jedoch nichts dagegen es auszuschalten oder den Flugmodus zu aktivieren.
Wenn du deinen Fang eintragen musst oder der Fischereiaufseher da ist, dann kannst du es kurz einschalten.
Ich möchte nicht, dass der Kontrolleur in meinem Mobiltelefon blickt und dort herumtippt!
Alle für die Kontrolle wichtigen Informationen sind auf einem Blick ersichtlich.
Damit es noch schneller geht, haben wir einen Barcode implementiert, der die Kontrolle vereinfacht.
Der Barcode kann vom Kontrolleur einfach gescannt werden, ähnlich wie bei der Corona-App.
Vereine
Kann ich auch digitale Jahreskarten anbieten?
Ja, gerade für Jahres- oder Jahressammelkarten bietet die digitale Angelkarte enorme Aufwands- und Zeitersparnisse bei der Kartenverteilung und Auswertung der Jahresfangstatistiken.
Mehr dazu finden Sie auch bei “Vorteile“.
Ich habe eine Gewässersammelkarte (eine Karte die für mehrere Gewässer gilt). Kann ich diese digitalisieren?
Ja, das Datenmodel von Angelroute ist so flexibel, dass sie auch beispielsweise Jahressammelkarten digitalisieren können.
Warum sollte ich unsere Jahreskarte digitalisieren?
Für Jahres- oder Jahressammelkarten bietet die digitale Angelkarte enorme Aufwands- und Zeitersparnisse bei der Kartenverteilung und Auswertung der Jahresfangstatistiken.
Weiterhin können Sie Informationen zum Befischungsdruck generieren.
Mehr dazu finden Sie auch bei “Vorteile“.
Ist die digitale Angelkarte in Deutschland gesetzlich erlaubt?
Ja, in Deutschland ist die Fischerei auf Landesebene geregelt. Jedes Bundesland hat den elektronischen Angelerlaubnisschein anerkannt.
In Bayern wurde der elektronische Angelerlaubnisschein Ende 2021 gesetzlich verankert.
Details finden Sie in der Verwaltungsvorschrift zum Vollzug fischereirechtlicher Bestimmungen (VwVFiR) unter folgendem Link:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_793_L_12787
(unter 7.8.1, 7.9.1 und 7.9.2.)
Kann ich unterjährig das Kontingent für digitale Angelkarten erhöhen?
Ja, eine nachträgliche Erhöhung oder “Neuaufteilung” des bereits genehmigten Kontingents ist möglich.
Sie müssen dazu bei Ihrer Kreisverwaltungsbehörde einen Änderungsbescheid beantragen.
Kann ich Regelbrechern die digitale Angelkarte wieder entziehen?
Ja, bereits erworbene Angelkarten wie z.B. Tages-, Wochen-, Jahreskarten, etc. können über das Vereinscockpit als “gesperrt” gekennzeichnet werden.
Wie kann ich mit Mitgliedern umgehen, die einen Regelverstoß begangen haben?
Sie können über das Vereinscockpit auch Mitglieder sperren, sodass diese keine weiteren Angelkarten mehr erwerben können.
Sobald der Regelverstoß geklärt ist, kann die Sperre wieder entfernt werden.
Muss die digitale Angelkarte sofort von jedem Mitglied genutzt werden?
Nein, Sie können langsam starten und nur ein geringes Kontingent für den Verkauf von digitalen Angelkarten einstellen.
Sie können bei Ihrer Kreisverwaltungsbehörde parallel schriftliches und digitales Kartenkontingent beantragen und so Schritt für Schritt den Weg in die Digitalisierung bestreiten.
Wie kann ich digitales Angelkartenkontingent beantragen?
Wenn Sie nur einen Teil des Angelkartenkontingents in elektronischer Form austellen möchten, dann benötigen Sie hierfür einen Änderungsbescheid der Kreisverwaltungsbehörde.
Der Genehmigungsbescheid muss festlegen, wie viele elektronische und wie viele schriftliche Erlaubnisscheine ausgegeben werden sollen.
Zur Vereinfachung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgeschlagen, dies in dem (Änderungs-) Bescheid in tabellarischer Weise aufzulisten.
In einer dritten Spalte kann die Gesamtzahl der genehmigten Erlaubnisscheine angegeben werden. Beispiel:
Für den Änderungsbescheid bei der Kreisverwaltungsbehörde können Sie gerne auch auf unsere Vorlage zurückgreifen.
Die Vorlage steht Ihnen im Vereinscockpit in der Kontingentverwaltung als Download zur Verfügung oder sprechen Sie uns einfach an!
Ist meine Kreisverwaltungsbehörde über den Verkauf von digitalen Angelkarten informiert?
Angelroute ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten genehmigtes Verfahren zur Ausgabe von elektronischen Fischereierlaubnisscheinen.
Details finden Sie unter:
https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/tier/293663/index.php.
Jede Kreisverwaltungsbehörde wurde über Angelroute informiert.
Sollte Ihre KVB nicht darüber informiert sein, dann einfach auf den hier genannten Link verweisen.
Viele Mitglieder haben nicht mal eine E-mail Adresse, was nun?
Am besten sprechen Sie sich mit Ihren Mitgliedern ab oder finden über die Zeit heraus, wer die digitale Angelkarten nutzen kann.
Für Mitglieder ohne Emailadresse können Sie noch ein paar schriftliche Angelkarten vorhalten.
Ich möchte nicht, dass meine Kontrolleure in fremde Mobiltelefone blicken, gibt es hierfür eine Lösung?
Ja, es gibt auch einen Barcode der die Kontrolle vereinfacht.
Der Barcode kann im Kontrollbereich gescannt werden, ähnlich wie bei der Corona-App.
Damit wird die Kontrolle noch einfacher und schneller.
Was ist, wenn der Kontroller mal keinen Handyemfang hat?
Der Kontrolleur kann im Kontrollbereich eine Liste der heute gültigen Angelkarten downloaden.
Die Liste kann er dann jederzeit am Handy abrufen.
Was brauche ich als Verein um den Schritt in die Digitalisierung machen zu können?
Nicht viel, lediglich eine gut gepflegte Mitgliederliste in der jedes Mitglied eine eindeutlige Mitgliedsnummer hat.
Was brauche ich um mit Angelroute starten zu können?
Für die Konfiguration des Vereinscockpits benötigen Sie alle Informationen zu Ihren Gewässern sowie deren Bestimmungen in einer digitalen Form, sprich in einer Word- oder Excel-Datei.
