Angelroute

Der nachhaltige Weg in die Digitalisierung für Fischereivereine

Angelroute steht für den Verkauf von digitalen Angelkarten und online Angelerlaubnisscheinen zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Fischereivereinen, damit diese den Weg in die Digitalisierung nachhaltig beschreiten können.

    Der Angelkartenverkauf kann über Angelroute komplett digital erfolgen. Alle Kartentypen inkl. Bestimmungen sind abbildbar und können im digitalen Format über eine App an Mitglieder und Gäste verkauft werden.

      Mit der digitalen Angelkarte von Angelroute erhöhen Fischereivereine den Rücklauf von Fangrückmeldungen und können erstmalig vollumfängliche Informationen zum Befischungsdruck generieren.

        Warum Angelroute?

        Nutzen Sie die Vorzüge vom Verkauf digitaler Angelkarten über Angelroute!

        Der digitale Verkauf von Angelkarten

        Alle Angelerlaubnisscheine können im digitalen Format an Mitglieder und Gäste angeboten werden. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Angelvereinen hilft die digitale Angelkarte Gewässer zu schützen.

        Flexible Kartenverwaltung

        Alle Kartentypen sind abbildbar. Von Tages- über Mehrtages- bis hin zu Jahressammelkarten.

        Echtzeit-Fangstatistiken

        Fangstatistiken in Echtzeit machen die Auswertung am Jahresende obsoltet und eröffnen neue Wege für die Gewässer-
        bewirtschaftung.

        Von Vereinen für Vereine

        Entwickelt von Vereinen für Vereine, damit der Weg in die digitale Zukunft gelingt und kein Mitglied zurück gelassen wird.

        Statistiken zum Befischungsdruck

        Vollumfängliche Informationen zum Befischungsdruck helfen bei der Gewässerbewirtschaftung.

        Ausgabestellen helfen beim Weg in die Digitalisierung

        Angelroute ist es sehr wichtig, dass die kleinen Angelläden erhalten bleiben. Ausgabestellen werden daher bei der Vergabe von digitalen Angelkarten ein-gebunden. Sie erleichtern damit den Weg in die Digitalisierung für Angelvereine und deren Mitglieder.

        Der schriftliche Verkauf ist weiter-hin parallel möglich

        Akzeptanzprobleme werden vermieden, da der elektronische Verkauf parallel neben dem bisher gewohnten schriftlichen Verkauf langsam und Schritt für Schritt eingeführt werden kann.

        Vereine und Mitglieder stehen im Fokus

        Das Herzstück von jedem Verein sind die Mitglieder. Daher stehen beim Design der Benutzer-oberfläche die Mitglieder im Fokus. Damit der Kauf einer Karte und die Abgabe der Fangrückmeldung zum Kinderspiel wird.

        Die Komponenten

        Angelroute App für Mitglieder und Gastfischer

        Mit der Angelroute App können Mitglieder und Gasfischer Angelkarten online kaufen, Fänge zurück melden und das persönliches Fangbuch einsehen. Die App steht für jeden zum Download in den AppStores zur Verfügung und ist demnach erhältlich für IOS & Android.

        Vereinscockpit

        Im Vereinscockpit verwalten Fischereivereine  Mitglieder, konfigurieren Angelkarten und bieten diese zum Kauf an, erstellen Fangstatistiken, analysieren den Befischungsdruck und vieles mehr.

        Kennen Sie schon alle Vorteile der digitalen Angelkarte?

        Angelroute berücksichtigt  alle Aspekte des Online-Angelkartenverkaufs und macht somit einen ganzheitlichen, gemeinsamen und nachhaltigen Weg in die Digitalisierung möglich

        Vereine

        Vereine bewirtschaften unsere Gewässer und sind daher für den Schutz der Gewässer verantwortlich. Sie leisten damit einen großen Beitrag zum Erhalt des Angelsports. Angelroute wird daher in Zusammenarbeit mit Vereinen entwickelt. Nach dem Motto „von Vereine für Vereine“, soll die digitale Angelkarten von Angelroute dazu beitragen die Vereinsarbeit zu unterstützen, die Nachhaltigkeit zu verbessern und Traditionen zu schützen.

        Mitglieder

        Angler, die sich in einem Verein engagieren übernehmen in Bayern einen Großteil der Befischung. Sie stehen daher im Fokus der App-Entwicklung, damit der Kauf von Angelkartenkarten, aber auch die Fangrückmeldung schnell und einfach erfolgen kann.   

        Gastfischer

        Der Verkauf von Angelerlaubnisscheinen an Gastangler ist für viele Vereine eine der wichtigsten Einnahmequellen, daher können Vereine natürlich auch über Angelroute Online-Angelkarten an Gäste anbieten. Haben Sie unterschiedliche Karten und Preise für Gäste und Mitglieder, dann ist das kein Problem. Sie können diese ganz einfach selbst konfigurieren und über eine App zum Kauf anbieten.

        Ministerium

        Angelroute wurde gemäß der Verwaltungsvorschrift des Bayerischen Staatsministeriums zum Vollzug fischereirechtlicher Bestimmungen (VwVFiR) entwickelt und ist demnach ein genehmigtes Verfahren zur Ausgabe von Angelerlaubnisscheinen in Bayern. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter:
        https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/tier/293663/index.php

        Ausgabestellen

        Ausgabestellen sind wichtig für die Kartengemeinschaft. Angler wollen schließlich weiterhin ihre Haken und Köder im Geschäft kaufen und dabei erfahren, wo die Fische gerade beissen. Es ist daher nicht das Ziel von Angelroute diese zu ersetzen, sondern bei der Vergabe von online Angelkarten aktiv einzubinden.

        Kontrolleure

        Kontrolleure werden bei Ihrer Arbeit durch Angelroute mittels vieler Komfortfunktionen unterstützt. So einfach war die Kontrolle von Online-Angelkarten noch nie!

        Folgende Vereine sind bereits an Board:

        Kooperation:

        Angelroute ist ein von der TH Rosenheim unterstütztes Start-Up.

        Mit dem Netzwerk der TH bieten sich uns viele Möglichkeiten beginnend von der Finanzierung bis hin zur Vergabe von Entwicklungsaufträgen.

        Haben wir Ihr Interesse geweckt?

        Sie finden uns auch auf Instagram & Facebook!

        Folgen Sie uns, um über Neuerungen hinsichtlich der digitalen Angelkarte informiert zu bleiben.
        Zudem berichten wir immer wieder über aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit in der Fischerei und stellen euch Initiativen zum Gewässerschutz vor.