Information

Angelkarten online per App kaufen in Bayern

Hier erfährst du von welchen Vereinen in Bayern du Angelkarten über die Angelroute App kaufen kannst. Weiterhin haben wir dir alles zum Thema:"Angeln in Bayern" in einem kurzen Blogbeitrag zusammengefasst.

Stand: 5. Januar 2025 / Lesezeit: 4 Minuten

Angelkarten online per App kaufen in Bayern
Angelkarten online per App kaufen in Bayern

Folgende Angelvereine in Bayern bieten Angelkarten online zum Kauf über die Angelroute App an:

Anglerbund Chiemsee e.V., Anglerverein Moosburg e.V., Bezirksfischereiverein Dorfen und Umgebung e.V., Fischereiverein Königsdorf e.V, Fischerfreunde Eitting e.V., Fischereiverein westlicher Landkreis Fürstenfeldbruck e.V., Kreisfischereiverein Ebersberg e.V., Anglerklub Noris e.V., Anglerverein Ismaning e.V., Bezirksfischereiverein Fürstenfeldbruck e.V., Bezirksfischereiverein Landsberg am Lech e.V., Fischerclub 1966 e.V. Vohburg, Fischereiverein Bad Wörishofen e.V, Fischereiverein Königsbrunn e. V. 1969, Fischereiverein Mindelheim e.V, Fliegenfischerfreunde Allgäu e.V., Kreisfischereiverein Sonthofen e.V., Sportfischereiverein Nordhalben e.V., Fischereiverein Marktoberdorf e.V., Fischereiverein Neugablonz e.V., ASV Buch am Erlbach e.V., Petri Jünger Pförring e.V, Fischereiverein Altenstadt e. V., Sportfischereiverein Dorfen-Alternerding e.V., Angelverein Neuravensburg e.V., Anglerbund Bavaria e.V., Sportfischerei Verein Puchheim e.V., Fischereiverein Obermeitingen e.V., Fischereiverein Buchloe und Umgebung e.V.

Am besten lädst du dir die Angelroute App direkt aufs Smartphone und schaust dich um. Im Reiter "Gastkarten" kannst du einfach nach bestimmten Gewässern suchen und Angelkarten erwerben. Hier gehts zum Download für iOS und Android. Auf unserer Website Für Angler findest du hilfreiche Video-Tutorials und eine umfangreiche FAQ-Sektion.

Angelkarten online in Bayern


Angeln in Bayern

Hier haben wir einen Leitfaden erstellt, für alle, die das erste Mal in Bayern ihre "Schnürl" waschen möchten, denn Bayern ist nicht nur bekannt für seine atemberaubenden Alpen, malerischen Seen und charmanten Dörfer, sondern auch für seine exzellenten Angelmöglichkeiten. Wenn du aus einem anderen Land oder Bundesland nach Bayern kommst und das erste Mal dort angeln möchtest, gibt es einige wichtige Dinge, die du wissen solltest. Dieser Artikel bietet dir alle Informationen, die du benötigst, um erfolgreich in Bayern angeln zu können.

Gesetzliche Grundlagen: Angelberechtigungen und Vorschriften


Angelschein (Fischereischein)

In Bayern ist das Angeln ohne einen gültigen Angelschein illegal. Der Angelschein belegt, dass du die notwendige Fischerprüfung bestanden hast und grundlegendes Wissen über Fischkunde, Naturschutz und Angeltechniken besitzt.
Wenn du keinen deutschen Angelschein hast, gibt es folgende Optionen:
- Jahresfischereischein für Touristen: Dieser ist für Peronen ohne Wohnsitz in Deutschland erhältlich und ermöglicht dir, ohne Fischerprüfung in Bayern zu angeln. Er kann bei den zuständigen Behörden (Gemeinde) beantragt werden. Vorraussetzung ist jedoch, dass du vorher schon mal den Fischfang ausgebübt hast.
- Fischerprüfung ablegen: Wenn du längere Zeit in Bayern bleiben möchtest, lohnt es sich, die Prüfung abzulegen. Dazu musst du einen Vorbereitungskurs absolvieren, der meist über mehrere Wochen geht. Weitere Informationen zur Fischerprüfung und Anmeldung findest du auf der Website des Bayerischen Landesfischereiverbands.

Weitere Informationen findest du auch auf der Website des Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten.


Angelkarten

Zusätzlich zum Angelschein benötigst du für jedes Gewässer eine spezielle Angelkarte, die dich berechtigt, dort zu angeln. Für Gewässer der oben genannten Angelvereine erhältst du Angelkarten über die Angelroute App. Interessieren dich andere Gewässer, dann solltest du dich über die Website der jeweiligen Angelvereine erkundigen, wo du die Angelkarte erwerben kannst.

Kosten und Arten von Angelkarten
- Tageskarten: Sie eignen sich für Gelegenheitsangler oder Touristen.
- Wochen- und Monatskarten: Diese sind ideal, wenn du längere Zeit in einer Region angeln möchtest. Aber nicht jeder Angelverein bietet diese Art von Angelkarten an. Oftmals musst du einfach mehrere Tageskarten erwerben, wenn du mehrere Tage an einem Gewässer angeln möchtest.
- Jahreskarten: Sie sind am kostengünstigsten für regelmäßiges Angeln.

Verein vs. Gastkarte
Nicht jeder Angelverein in Bayern verkauft Angelkarten an Gastangler. Oftmals werden Angelkarten nur an Vereinsmitglieder vergeben. Manchmal bieten Vereine auch das "Angeln in Begleitung" an, d.h. dass ein Gast in Begleitung eines Vereinsmitglieds angeln gehen darf.

- Vorteile eines Vereinsbeitritts: Oftmals exklusive Fischereirechte an attraktiven Gewässern, die ohne Mitgliedschaft nicht zugänglich sind. Die Mitgliedschaft kostet etwas, bietet jedoch Zugang zu günstigeren Angelkarten und einem Netzwerk von Anglern.
- Gastkarten: Erlauben flexibles angeln und erfordern keine langfristige Bindung an einen Verein. Gastkarten sind jedoch meist teurer pro Tag oder Saison im Vergleich zu den Karten, die über einen Verein erhältlich sind.

Wenn du regelmäßig angeln möchtest, lohnt sich ein Beitritt zu einem Verein, da du Zugang zu exklusiven Gewässern und preiswerteren Jahreskarten erhältst. Für Gelegenheitsangler oder Touristen sind Tages- und Wochenkarten ideal.


Fangmeldung und Umgang mit der Angelkarte

Fangmeldung
In Bayern ist es oft vorgeschrieben, gefangene Fische in eine Fangmeldung einzutragen. Die genauen Anforderungen hängen vom jeweiligen Gewässer und den Vorgaben der Angelvereine ab. Informiere dich bei der Ausgabe der Angelkarte, ob eine Fangmeldung notwendig ist. Sie dient der Dokumentation des Fischbestands und der nachhaltigen Bewirtschaftung des Gewässers.

Rückgabe der Angelkarte
Die Angelkarte ist in der Regel nach Ende der Angelzeit oder Saison an den Aussteller (z. B. Angelverein oder Fischereiberechtigten) zurückzugeben. Die Rückgabe ist wichtig, da darauf die Fangmeldungen eingetragen sind, die für die Bestandskontrolle genutzt werden. Bei einer digitalen Angelkarte von Angelroute trägst du die Fangmeldung direkt in die App ein. Sobald du den Fang speicherst wird dieser an den Angelverein übermittelt.


Schonzeiten und Mindestmaße

In Bayern gelten strenge Regelungen für Schonzeiten und Mindestmaße, um den Fischbestand nachhaltig zu schützen. Diese Vorgaben sind im Bayerischen Fischereigesetz (BayFiG) festgelegt und gelten grundsätzlich bayernweit. Die Umsetzung und Kontrolle erfolgt jedoch durch die jeweiligen Bezirksfischereiverbände sowie lokale Fischereiberechtigte.

Wer legt Schonzeiten und Mindestmaße fest?
- Bayerisches Fischereigesetz (BayFiG): Das Gesetz bildet die Grundlage für die Schonzeiten und Mindestmaße.
- Fischereiverordnung Bayern (BayFiV): Diese Verordnung konkretisiert die gesetzlichen Regelungen und legt spezifische Schonzeiten sowie Mindestmaße für einzelne Fischarten fest.

Beispiele für Schonzeiten und Mindestmaße
- Hecht: Schonzeit vom 15. Februar bis 30. April, Mindestmaß 50 cm.
- Zander: Schonzeit vom 1. April bis 31. Mai, Mindestmaß 45 cm.
- Karpfen: Kein gesetzlich festgelegtes Mindestmaß, jedoch von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich geregelt.
- Barsch: Kein gesetzlich festgelegtes Mindestmaß, lokal aber oft ab 15 cm empfohlen.
- Waller: Kein gesetzliches Mindestmaß, Schonzeiten sind lokal geregelt.
- Schleie: Mindestmaß 25 cm, Schonzeit vom 1. Mai bis 30. Juni.


Nachhaltigkeit und Verhaltensregeln

Bayern legt großen Wert auf den Schutz der Natur. Achte daher auf folgende Punkte:
- Hinterlasse keinen Müll und respektiere die Natur.
- Halte dich an die Fanglimits, um den Fischbestand zu erhalten.
- Respektiere andere Angler und Freizeitnutzer.


Wo bekommst du weitere Informationen zur Fischerei in Bayern?

- Bayerischer Landesfischereiverband: Die zentrale Anlaufstelle für Angler in Bayern.
- Bezirksfischereiverbände:
  - Oberbayern
  - Niederbayern
  - Oberpfalz
  - Oberfranken
  - Mittelfranken
  - Unterfranken
  - Schwaben

Bleibe auf dem LAufenden

Abonniere unseren Blog.