Marketing

Das digitale Fangbuch für Angelvereine und Vereinsmitglieder

In diesem Blogartikel erfährst du wie das digitale Fangbuch von Angelroute Angelvereinen und Anglern bei der Dokumentation von Fängen hilft.

Stand: 18. Dezember 2024 / Lesezeit: 4 Minuten

Eintrag ins digitale Fangbuch
Eintrag ins digitale Fangbuch

Ist das digitale Fangbuch die Zukunft der Fischereidokumentation für Angelvereine?

Das gute alte Papierfangbuch ist für viele Angler nicht wegzudenken. Zugegeben auch bei mir kommen Emotionen hoch, wenn ich an die Zeit zurück denke. Wie schön war es damals als Jugendlicher, als das Fangbuch zusammen mit der Jahreskarte bereits an Weihnachten unterm Christbaum lag oder zumindest der Gutschein da war. Es kam immer mit diesem einen besonderen Brief. Er hatte kein Fenster und meine Adresse war per Handschrift drauf. Er war dick und prallgefüllt mit Jahreskarte und Fangbuch. Der Moment, als der Brief endlich da war und ich das Fangbuch in den Händen hielt, war immer etwas Besonderes!

Das war es aber eigentlich auch mit den schönen Seiten des Fangbuchs, denn nach 5 mal Angeln war es nass und wellig, teilweise mit Fischblut verschmiert. Das Eintragen des Fanges war natürlich immer nervig, da der Kugelschreiber nie da war, wenn man ihn brauchte.

Am Jahresende war es dann so weit. Man musste die Fänge zusammenrechnen, auf einen Zettel schreiben und an die Vorstandschaft senden. Es gab natürlich eine Deadline. Wenn diese verpasst wurde, dann war klar: Es wird teuer oder man bekommt keine Jahreskarte fürs nächste Jahr. Das war vermutlich mein wichtigster Termin im Kalender, welcher standesgemäß rot angekreuzt wurde!

Mit dem digitalen Fangbuch von Angelroute gehört all das der Vergangenheit an. Die schönen aber auch nervigen Dinge. Hier erklären wir euch die Details.


Wie funktioniert das digitale Fangbuch von Angelroute und für wen kommt es in Frage?

Das digitale Fangbuch ist Teil des Funktionsumfangs der Angelroute App. Es ist direkt an die Angelkarten des ausstellenden Vereins geknüpft, d.h. der Angler kauft die Angelkarte (z.B. Tages- oder Jahreskarte) mit der Angelroute App und trägt den Fang direkt an der Angelkarte in der App ein. Aus den eingetragenen Fängen generiert sich für den Angler automatisch das digitale Fangbuch und für den Angelverein automatisch die Fangstatistik.

Benutzt du die Angelroute App als Vereinsmitglied, dann ersetzt es vollumfänglich das Papierfangbuch deines Vereins, denn neben der Möglichkeit eine Fangmeldung abzugeben, findest du auch Informationen zu Vereinsgewässern, Bestimmungen, Vereinssatzung, Fischfangordnung, wichtige Kontakte zur Vorstandschaft uvm.

Benutzt du die Angelroute App als Gastangler, dann wirst du schnell feststellen, dass du nur Fänge von Gewässern eintragen kannst, für die du eine Angelkarte über die Angelroute App gekauft hast. Fänge von Gewässern außerhalb der App können nicht eingetragen werden.

Das digitale Fangbuch bzw. die Fangmeldung per App orientiert sich in erster Linie an den Bedürfnissen von Angelvereinen. Damit unterscheidet es sich von den herkömmlichen Fangbuch Apps, die den Angler adressieren. Bist du auf der Suche nach einem persönlichen Fangbuch, dass du für all deine Angelabenteuer einsetzen kannst, dann ist das Angelroute Fangbuch nicht das Richtige für dich. Mit unserer Lösung möchten wir in erster Linie die Fangmeldung und Fangauswertung für Angelvereine optimieren.

Das Fangbuch in der Angelroute App hält auch Fischereikontrollen stand und erleichtert die Kontrollen. Über smarte Filtereinstellungen können Wochen-, Monats- und Jahresfanglimits von verschiedensten Fischarten einzeln oder kombiniert abgefragt werden. Weiterhin ist das digitale Fangbuch auch abrufbar, wenn mal kein Empfang vorhanden ist. Der Offline-Support der Angelroute App greift für Angelkarten, Fangmeldungen und das digitale Fangbuch.

Alles zur Funktionsweise unseres digitalen Fangbuchs und Fangmeldung erfährst du in unserem Video:


Vorteile

Angelkarten, Fangmeldungen und das digitale Fangbuch bleiben immer in der Angelroute App. Unsere Philosophie ist, dass Angelkarten und das Fangbuch nicht mehr gedruckt werden müssen und Fänge sofort an den Verein übermittelt werden. Wird ein Fang auf eine gedruckte Karte oder ein gedrucktes Fangbuch notiert, dann ist die Gefahr groß, dass Karten bzw. das Fangbuch nicht abgegegeben werden, die Daten unleserlich sind und somit Fänge verloren gehen. Die Fangmeldung in der App hat dementsprechend vielerlei Vorteile.


Vorteile des digitalen Fangbuchs für Angelvereine

  1. Der Druck von Fangbüchern entfällt

  2. Die Verteilung der Fangbücher und der damit einhergehende administrative Aufwand so wie ggf. anfallende Portokosten entfallen

  3. Die Fangstatistik wird repräsentativer, da das einfache Eintragen von Fängen in die App für Vereinsmitglieder und Gäste zum Kinderspiel wird

  4. Die Fangstatistik ist tagesaktuell. Negative Trends oder starke Befischung von Fischarten können somit sofort erkannt werden

  5. Die manuelle Auswertung der Fänge von Gastanglern und Vereinsmitgliedern entfällt

  6. Smarte Filterfunktionen erleichtern die Kontrolle von Fanglimits


Vorteile des digitalen Fangbuchs für Vereinsmitglieder und Gastangler

  1. Der Eintrag von Fängen wird mit wenigen Klicks direkt am Wasser erledigt und somit zum Kinderspiel

  2. Das Fangbuch kann nicht mehr verloren gehen

  3. Das Fangbuch wird nicht mehr nass, verschmutzt und unleserlich

  4. Die Übertragung von Fängen auf die Jahresfangliste und die Abgabe beim Verein entfällt. Umwege oder Portokosten für die Abgabe der Jahresfangliste bleiben dir ersparrt

  5. Smarte Filterfunktionen erleichtern die eigene Auswertung des Fangbuchs

  6. Der Kugelschreiber bleibt in den Untiefen deines Angelkoffers ;)


Fazit

Das digitale Fangbuch ist mehr als nur eine moderne Alternative zum klassischen Papierfangbuch. Es spart Angelvereinen wahnsinnig viel Zeit und Aufwand bei der Fangauswertung und hilft dabei bessere Daten zu generieren. Somit schafft es die Grundlage für eine datengetriebene, bessere und nachhaltigere Bewirtschaftung von Vereinsgewässern. Jede Fangmeldung trägt zum Erhalt der Artenvielfalt und somit auch zum Erhalt des Angelsports bei. Wenn dein Angelverein noch kein digitales Fangbuch nutzt, dann sollte er es unbedingt bald tun – Das digitale Fangbuch sichert die Zukunft des Angelns!

Bleibe auf dem LAufenden

Abonniere unseren Blog.