Information
Angelkarten online per App kaufen in der Schweiz
Hier erfahren Sie Informationen über die Fischerei in der Schweiz und wo Sie online Angelkarten über die Angelroute App in der Schweiz kaufen können.
Stand: 19. Dezember 2024 / Lesezeit: 4 Minuten
Ab 2025 sind für einige Gewässer in der Schweiz Angelkarten über die Angelroute App erhältlich!
Besuchen Sie unsere Website:"Für-Angler" und laden Sie sich die Angelroute App einfach aufs Smartphone. Im Reiter Gastkarten können Sie nach Gewässer in der Schweiz suchen.
Folgende Schweizer Fischereivereine nutzen die Angelroute App:
Weitere Informationen zur Fischerei in der Schweiz
Die Fischerei in der Schweiz bedeutet Tradition, Natur und Freizeitspaß
Die Schweiz, bekannt für ihre majestätischen Berge und kristallklaren Seen, bietet auch Anglerinnen und Anglern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Leidenschaft auszuüben. Mit über 1.500 Seen und einem dichten Netz von Flüssen und Bächen ist die Fischerei hier ein beliebter Zeitvertreib und tief in der Kultur verankert. Doch bevor Sie Ihre Angel auswerfen können, gibt es einige Dinge zu beachten, darunter die Regeln und Vorschriften sowie der Erwerb von Angelkarten oder -patenten.
Fischerei in der Schweiz: Ein Einblick
Die Gewässer der Schweiz sind Heimat einer Vielzahl von Fischarten, darunter Forellen, Hechte, Zander und Felchen. Ob in den klaren Alpenseen wie dem Vierwaldstättersee oder an den Ufern der größeren Flüsse wie der Aare und dem Rhein – Angler finden in der Schweiz zahlreiche Möglichkeiten. Die Vielfalt der Fischarten und die malerische Kulisse machen die Fischerei in der Schweiz zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Die Fischerei in der Schweiz ist jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen und die natürlichen Lebensräume zu bewahren. Es gibt kantonale Unterschiede in den Vorschriften, weshalb es wichtig ist, sich vorab über die lokalen Regelungen zu informieren. Dazu gehören Schonzeiten, Fangmengenbegrenzungen und die vorgeschriebene Mindestgröße für verschiedene Fischarten.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
In der Schweiz wird großer Wert auf nachhaltige Fischerei gelegt. Fischereiverbände und Kantone setzen sich dafür ein, die Gewässer zu pflegen und die Fischbestände nachhaltig zu bewirtschaften. Dazu gehört auch die Kontrolle der Fangquoten, um die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Angler werden ermutigt, respektvoll mit der Umwelt umzugehen, Fanglimits einzuhalten und gegebenenfalls gefangene Fische wieder freizulassen, wenn diese nicht den Vorschriften entsprechen.
Angelpatente: Was Sie wissen sollten
In der Schweiz benötigen Sie für die Fischerei in den meisten Gewässern eine Angelkarte, auch Angelpatent genannt. Die Regelungen können je nach Kanton und Gewässer unterschiedlich sein. Es gibt Tages-, Wochen- oder Jahrespatente, die je nach Bedarf erworben werden können. In einigen Kantonen wird zudem der Sachkundenachweis SaNa (Fischerprüfung) vorausgesetzt.
Wie kauft man Angelkarten oder -patente in der Schweiz?
Sollten Sie in einem Gewässer angeln wollen, das nicht in der Angelroute App ethalten ist, dann haben wir folgende Hinweise für Sie:
Informieren Sie sich über die lokalen Vorschriften: Da die Fischerei in der Schweiz kantonal geregelt ist, sollten Sie sich über die spezifischen Regelungen des Kantons informieren, in dem Sie angeln möchten. Die Websites der kantonalen Fischereibehörden sind hier eine gute Anlaufstelle.
Online oder vor Ort kaufen: Viele Kantone bieten die Möglichkeit, Angelkarten online zu erwerben. Alternativ können Sie Angelkarten oft auch bei lokalen Geschäften, Tourismusbüros oder direkt bei den Fischereibehörden kaufen.
Weitere Blogbeiträge:
Bleibe auf dem LAufenden